Deutsche Approbation für ausländische Ärzte – Die Eintrittskarte für den Berufseinstieg als Arzt in Deutschland!
- Dr. Susanne Christ
- 4. Mai
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Juli
Für viele internationale Ärzt:innen ist der Wunsch klar: in Deutschland als Arzt arbeiten, weiterbilden und eine sichere berufliche Zukunft aufbauen. Dafür braucht es vor allem eins: Die Deutsche Approbation. In diesem Beitrag erklären wir einfach und Schritt für Schritt, was die Approbation bedeutet, wie sie sich von der Berufserlaubnis unterscheidet und wie Sie den Antrag erfolgreich stellen.

Was ist die Deutsche Approbation und warum ist die Approbation für ausländische Ärzte so wichtig?
Die Deutsche Approbation ist die offizielle staatliche Erlaubnis, in Deutschland als Ärztin oder Arzt zu arbeiten. Nur mit dieser Anerkennung ist eine eigenständige medizinische Tätigkeit möglich – sowohl im Krankenhaus als auch in einer Praxis. Einmal erhalten gilt die Approbation für ganz Deutschland und ist lebenslang gültig.
Approbation oder Berufserlaubnis – Was ist der Unterschied?
Der Erhalt der Approbation ist für ausländische Ärzte oft mit einigen Hürden verbunden. Bevor Sie die Approbation erhalten, bekommen viele ausländische Ärzte zunächst eine Berufserlaubnis. Diese ist nur vorübergehend gültig und erlaubt das Arbeiten eingeschränkt unter bestimmten Bedingungen bzw. "unter Aufsicht eines approbierten Arztes".
Die Berufserlaubnis ist vor allem für Mediziner, die ihr Studium in einem Drittland, d.h. Nicht-EU-Ausland absolviert haben, da deren Ausbildung nicht automatisch als gleichwertig anerkannt wird. Sie kann ein erster Schritt sein, ersetzt aber nicht die vollständige Approbation für ausländische Ärzte, die für eine dauerhafte und uneingeschränkte Berufsausübung notwendig ist. Ihr Ziel sollte daher unbedingt der zeitnahe Erhalt der Approbation sein. Besonders für Ärzte aus Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, ist die Approbation für ausländische Ärzte in Deutschland oft mit zusätzlichen Prüfungen (der FSP & KP) verbunden. Hier finden Sie weitere Informationen zu Ihren Jobchancen mit Berufserlaubnis vs. mit Approbation.
Wer braucht eine Approbation?
Kurz gesagt: Alle Ärzt:innen in Deutschland, sowohl deutsche als auch ausländische Ärzte und Ärztinnen, die dauerhaft in Deutschland arbeiten möchten, brauchen die Approbation.
Sie ist Voraussetzung für die vollständige berufliche Anerkennung.
Wie lange dauert es, die Approbation zu bekommen?
Die Dauer bis zur Approbation kann sehr unterschiedlich sein. Oft dauert es mehrere Monate, manchmal auch mehrere Jahre, bis alle Unterlagen geprüft sind und die Prüfungen bestanden wurden. Sie sollten mindestens 9-12 Monate einplanen - das ist der Best Case zur Zeit..
Diese Faktoren beeinflussen die Dauer:
• Wie schnell Ihre Unterlagen vollständig eingereicht werden
• Ob Dokumente in richtiger Form übersetzt und beglaubigt vorliegen
• Ob eine Gleichwertigkeit anerkannt wird oder weitere Prüfungen nötig sind
• Wie lang die Wartezeiten aufgrund der Bearbeitungskapazitäten der Landesbehörde sind
Tipp: Reichen Sie die Unterlagen so vollständig und genau wie möglich ein – das spart Zeit.
Gibt es Hilfe beim Approbationsantrag und bei der Amtssprache?
Ja! Viele internationale Ärzt:innen haben Angst vor dem Papierkram in Amtsdeutsch.
Die Formulare und Briefe von Behörden sind oft schwer zu verstehen – selbst für Menschen mit guten Deutschkenntnissen. Tipp: Lassen Sie Ihre Unterlagen vor dem Versand von jemandem mit Erfahrung prüfen.
Aber Sie sind nicht allein. Es gibt Hilfe!
Approbono hat den Partner match me medical, der Sie bei dem Approbationsantrag unterstützen kann und seit über 10 Jahren ausländische Ärzte & Ärztinnen durch den mühseligen Antragsprozess bringt. Hier finden Sie die genauen Leistungen vom match me medical Antragservice auf Approbation für ausländische Ärzte.
Wie viel kostet die Approbation?
Die Approbation selbst ist nicht kostenlos. Sie ist mit verschiedenen Kosten verbunden – je nach Bundesland, Situation und Vorbereitung. Es ist wichtig, frühzeitig einen Überblick zu bekommen.
Typische Kosten:
• Antrag auf Approbation: ca. 100 – 300 Euro
• Beglaubigte Übersetzungen: ca. 20–50 Euro pro Dokument
• Fachsprachprüfung (FSP): ca. 350–500 Euro
• Kenntnisprüfung (KP): ca. 400–600 Euro
• Ggf. Deutschzertifikate oder Vorbereitungskurse
Hinzu Lebenshaltungskosten während der Wartezeit (in Deutschland je nach Region mindestens 800-2.000 € notwendig).
Best Case (mit guten Vorkenntnissen, wenig Prüfungen, wenig Wartezeit): ca. 1.000–1.500 €
Worst Case (mit KP, Sprachkursen, längerer Vorbereitung, privaten Kursen): ca. 5.000–7.000 € oder mehr
Gut zu wissen: Approbono bietet kostenfreie Unterrichtseinheiten zur Prüfungsvorbereitung – das kann helfen, Kosten zu sparen (ersetzt keinen vollständigen Vorbereitungskurs) . Jetzt alle Termine ansehen!
Gibt es staatliche Unterstützung?
Ja, in bestimmten Fällen können Sie staatliche Hilfen in Deutschland beantrage. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass Sie bereits in Deutschland leben und gemeldet sind.
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter: Damit können Sie Vorbereitungskurse auf FSP oder KP finanzieren lassen. Achtung: Aber nur bei speziellen Anbietern. Achten Sie auf die Qualität - nicht alle Angebote sind hochwertig und bereiten Sie gut vor.
Übernahme von Prüfungskosten durch das Jobcenter: Manche Ämter übernehmen FSP- oder KP-Gebühren, wenn Sie arbeitssuchend gemeldet sind.
Sprachkurs-Förderung durch BAMF oder lokale Träger: Insbesondere für B2- oder C1-Kurse mit medizinischem Fokus möglich.
Stipendien oder Zuschüsse durch gemeinnützige Organisationen (z. B. DAAD, lokale Förderprogramme).
Schritt-für-Schritt zur Approbation in Deutschland
Viele internationale Ärzte stoßen nach ihrer Ankunft in Deutschland auf große Herausforderungen. Der Erhalt der Approbation für Ärzte ist die Grundlage für den Berufseinstieg und oft mit zahlreichen Hürden verbunden. Ausländische Ärzte durchlaufen oft einen langen Antragsprozess, der viele Unsicherheiten und Belastungen mit sich bringt, sowohl bürokratisch als auch mental und finanziell. Die folgenden Schritte zeigen den Weg zur Approbation für ausländische Ärzte – verständlich und realistisch.
Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erwerben
Grundlegende Sprachkenntnisse sind in allen deutschen Bundesländern die Voraussetzung für den Antrag auf Approbation als Arzt.
Unterlagen übersetzen und beglaubigen lassen
Alle für den Antrag wichtigen Dokumente müssen in geforderter Form vorliegen. I.d.R. müssen die Zeugnisse & Zertifikate übersetzt und offiziell beglaubigt werden.
Antrag auf Approbation bei der Landesbehörde stellen
Der Antrag auf Approbation für ausländische Ärzte in Deutschland wird bei der Behörde des Bundeslandes gestellt, in dem man arbeiten möchte. Dabei sollte man auch die besonderen Anforderungen und Wartezeiten des Bundeslands beachten.
Medizinische Fachsprache nachweisen (FSP)
Nach vollständigem Antrag wird ein Nachweis der medizinischen Fachsprache gefordert, in der Regel über die Fachsprachprüfung (FSP). Mit bestandener FSP kann man mit Berufserlaubnis als „Arzt unter Aufsicht“ arbeiten, doch wegen weniger Stellen empfiehlt sich die direkte Vorbereitung auf die Approbation.
Kenntnisprüfung ablegen (bei nicht gleichwertiger Ausbildung und Medizinstudium im Drittland/Nicht-EU)
Die Kenntnisprüfung ist erforderlich, wenn die Ausbildung nicht als gleichwertig anerkannt wird und das Medizinstudium in einem Drittstaat (außerhalb der EU) absolviert wurde. Sie zeigt, dass das medizinische Wissen den deutschen Standards entspricht.
Erhalt der deutschen Approbation
Nach bestandenen Prüfungen erhältst du die Deutsche Approbation für Ärzte– der vollständige Jobeinstieg als Arzt oder Ärztin und der Beginn der Facharztweiterbildung sind möglich.
Optional: Einschlägige Berufserfahrungen oder Facharztanerkennung bei der Ärztekammer beantragen
Erst nach Erhalt der Approbation kann man die Anerkennung eines im Ausland erworbenen Facharzttitels bei der zuständigen Ärztekammer beantragen. Ohne Approbation ist keine Facharztanerkennung in Deutschland möglich. Auch einschlägige Erfahrungen können in seltenen Fällen anerkannt und zur Verkürzung der Facharztweiterbildung führen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur FSP und KP.
Berufsperspektiven und Chancen für ausländische Ärzte in Deutschland
Ausländische Ärzte in Deutschland sind gefragter denn je. Besonders groß ist der Bedarf in Fachrichtungen wie:
Innere Medizin
Allgemeinmedizin
Psychiatrie
Anästhesiologie
Geriatrie
Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
Vor allem ländliche Regionen bieten attraktive Stellenangebote. Ohne Approbation ist die Jobsuche sehr herausfordernd, weil die Migrationsrate in Deutschland im Verhältnis zu den offenen Stellen sehr hoch ist. Deshalb sollten Sie sich auf den Erhalt der Approbation konzentrieren. Nach der Approbation können Sie sich auf Assistenzarztstellen, Facharztweiterbildungen oder Tätigkeiten in medizinischen Versorgungszentren und der Forschung bewerben und haben alle Möglichkeiten als Arzt bzw. Ärztin in Deutschland tätig zu werden.
Fazit: Mit guter Vorbereitung erfolgreich starten
Für ausländische Ärzte in Deutschland gilt: Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anerkennung Ihres Abschlusses, bereiten Sie sich gezielt auf die Sprachprüfungen vor und nutzen Sie Weiterbildungsmöglichkeiten. So ebnen Sie sich den Weg zur Approbation für ausländische Ärzte und zu einer erfolgreichen ärztlichen Karriere in Deutschland.
Quellen
Quellen
www.match-me-medical.de - expertiese in der Jobvermittlung und Antragstellung der Approbation.
https://www.bundesaerztekammer.de Statistische Erhebungen , Zahlen Daten, Fakten
www.marburgerbund.de - Inhalte zur Integration und unabhängige Stimmen
https://www.match-me-medical.de/post/leitfaden-approbation-beantragen - Blog mit hintergrundwissen zur aktuellen Situation für Ärzte beim approbations Antrag.


Kommentare