Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Diese Hinweise geben einen ersten Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder sich zu Veranstaltungen anmelden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in den nachstehenden Abschnitten.
Datenerfassung auf dieser Website
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber. Dieser ist verantwortlich.
Approbono - Initiative Dr. Susanne Christ
E-Mail: mail@approbono.org
Anschrift: Klingenderstraße 28, 33100 Paderborn
Impressum
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden einerseits erhoben, wenn Sie diese selbst angeben – z. B. über ein Anmeldeformular für eine Unterrichtsstunde oder den Newsletter.
Andere Daten werden automatisch beim Websitebesuch durch unsere IT-Systeme erfasst (z. B. Browsertyp, Uhrzeit, IP-Adresse).
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird zur sicheren Bereitstellung der Website benötigt. Andere Daten helfen bei der Organisation von Veranstaltungen oder der Versendung von Informationen, z. B. Zugangslinks oder Erinnerungen.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf:
• Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Widerspruch gegen Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
• Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Grundsatz: Der Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeitet diese ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze (insbesondere DSGVO).
Sicherheit der Übertragung: Diese Website verwendet SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung.
Datenübertragung per E-Mail: Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Wenn Sie vertrauliche Informationen übermitteln möchten, empfehlen wir eine verschlüsselte Übertragung oder den telefonischen Kontakt.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn eine der folgenden Rechtsgrundlagen erfüllt ist:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung (z. B. bei Newsletter-Anmeldung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragliche bzw. vorvertragliche Maßnahmen (z. B. Teilnahme an Veranstaltungen)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse (z. B. Betrieb der Website, Auswertung zur Verbesserung des Angebots)
4. Datenerfassung im Detail
Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen (z. B. Kurs-Popups, Formulare). Sie können in Ihrem Browser einstellen, ob Cookies erlaubt werden. Eine vollständige Deaktivierung kann die Nutzung der Seite einschränken.
Server-Log-Dateien
Beim Aufruf der Seite werden automatisch technische Daten erfasst (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, Browsertyp). Diese Daten dienen der Sicherstellung eines stabilen Betriebs und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Kontaktformular / Anmeldung zu Veranstaltungen
Wenn Sie sich über ein Formular anmelden, speichern wir Ihre angegebenen Daten zur Organisation der Veranstaltung. Sie erhalten per E-Mail weitere Informationen (z. B. Bestätigung, Zugangslink, Erinnerungen). Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer Dritte sind die Gastgeber der Veranstaltung des Approbono-Angebots. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen des Dritten.
5. Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und ggf. andere Angaben, die Sie gemacht haben. Sie erhalten regelmäßig Informationen zu neuen Veranstaltungen, Blogbeiträgen und Lernangeboten. Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren. Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail oder durch eine formlose Nachricht abbestellen.
6. Analyse-Tools
Diese Website nutzt Google Analytics mit IP-Anonymisierung. Daten werden genutzt, um das Verhalten auf der Website auszuwerten und das Angebot zu verbessern. Sie können die Erfassung durch Google Analytics in Ihrem Browser deaktivieren.
7. Einbindung von Drittanbietern
Dienste, die verwendet werden:
• Wix.com – Website-Hosting, Formulare, Event-Registrierung, Newsletter
• Google Workspace – E-Mail-Kommunikation (Gmail), Kalenderverwaltung
• Zoom / Webex – Durchführung von Online-Unterrichtseinheiten
Datenübermittlung in Drittländer: Einige dieser Dienste haben ihren Sitz in den USA. Die Übertragung erfolgt nur auf Basis gültiger Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder vergleichbarer Garantien.
Mit allen relevanten Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
8. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind. Nach Wegfall des Zwecks oder auf Ihren Wunsch hin werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
9. Ihre Rechte im Detail
• Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
• Widerspruch gegen Verarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. bei Überprüfung der Richtigkeit der Daten
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 20.05.2025.
Sie wird regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Website.

